Die theoretische Grundlage der TCM-Iridodiagnostik kann auf die Aufzeichnung in Huangdi Neijing zurückverfolgt werden (Innerer Kanon des Gelben Kaisers) - Lingshu (Wunderpivot) - Kapitel über die große Verwirrung,Die Essenz der fünf Zang- und sechs Fu-Organe steigt in die Augen auf.Diese Korrelationstheorie hat lange die enge Verbindung zwischen den Zang-Fu-Organen und den Augen geklärt.Moderne klinische Studien haben gezeigt, dass Veränderungen der Irisstruktur mit bestimmten körperlichen Bedingungen verbunden sein könnenDerzeit erforschen einige inländische Institutionen und Forschungsinstitute die Integration und Innovation der Iris-Bildgebungstechnologie mit der TCM-Naturheilkunde,Ziel ist es, Referenzen für das Gesundheitsmanagement durch die Analyse der Irismerkmale zu liefern..
Im 19. Jahrhundert schuf ein ungarischer Wissenschaftler die erste anatomisch genaue Karte der menschlichen Iris.systematische Dokumentation der Klassifizierung von Iris-Texturen und Vorschläge für Namenskonventionen wie "Radiallinien" und "grubenartige Muster"Dieses System wurde als "Augendiagnose" bezeichnet, was wir heute Iridodiagnose nennen.
The early observations of iris textures share structural similarities with the Daugman Algorithm used in modern iris recognition technology—their commonality lies in focusing on the topological features of iris foldsDie modernen Technologien haben die Genauigkeit der Iriserkennung erheblich verbessert, indem nahe-infrarot-Bildgebung und Live-Detektion (z. B. dynamische Pupillenverifizierung) genutzt werden.Die Fehlermarge der Iris-Beobachtung war in der frühen Zeit viel größer, als Aufzeichnungen auf Handzeichnungen beruhten.Diese technologische Entwicklung zeigt deutlich, dass sich der Ansatz der Menschheit zur "Decodierung" der Iris von einer subjektiven Spekulation in der Vergangenheit zu einem objektiven und quantitativen wissenschaftlichen Weg verlagert..
Die Unterschiede bei der Akzeptanz der Iris-Erkennung stammen im Wesentlichen aus kulturellen Konflikten in der "Sicht des Körpers":
Im kulturellen Kontext Ostasiens wurden die Augen schon immer mit der besonderen Bedeutung eines "Tores zum Geist" ausgestattet. The ethical tradition of "do not look at what is not in accordance with ritual propriety" (from the Book of Rites) has long deeply linked ocular perception to an individual’s moral boundaries and spiritual privacyDiese kulturelle Wahrnehmung bedeutet, dass die Vorsicht der Menschen gegenüber der Augeninformationssammlung im Wesentlichen eine Verteidigung der "Grenze der Privatsphäre im visuellen Bereich" ist.Aus kultureller Sicht in OstasienDie Ocular Data sind nicht nur biologische Informationen, sondern auch ein Symbol, das die geistigen Eigenschaften eines Individuums trägt.Die Befürchtungen bezüglich des unbefugten Gebrauchs stammen aus der Einhaltung der kulturellen Tradition, dass "die Unantastbarkeit der geistigen Privatsphäre aufrecht erhalten werden muss".
In der westlichen Kultur neigt die Wahrnehmung von Technologie dazu, die "instrumentelle Neutralität" zu betonen, d.h. die Technologie selbst hat keinen inhärenten moralischen Charakter (weder gut noch böse).und der Schlüssel liegt in den Einschränkungen der NutzungsregelnObwohl die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union strenge Standards für die Nutzung biometrischer Daten festlegt, bleibt der Widerstand der Öffentlichkeit gegen die Iris-Technologie relativ gering.Der Hauptgrund liegt in der westlichen Kulturlogik der "erkannten Steuerbarkeit der Technologie": solange ein klarer Rechtsrahmen die Grenzen der Datennutzung definiert, kann der Wert der Technologie unter Wahrung der Privatsphäre genutzt werden.Dieses Vertrauen in "Technologie, die durch Regeln gebunden ist", schwächt den Widerstand gegen die Technologie selbst..
In Zukunft wird sich die weltweite Förderung der Iris-Technologie wahrscheinlich um die "tiefe Integration kultureller Wahrnehmung und technischer Regeln" drehen. The ideal development direction is to establish a "culture-adapted technological ethics system"—one that neither ignores the unique cultural perceptions of ocular privacy in different regions nor denies the practical value of technology- Die Forschung in der Kultur sollte in die frühen Phasen der Technologieentwicklung einbezogen werden, wobei die Datenschutzbestimmungen an die lokalen kulturellen Werte angepasst werden.für kulturelle Gruppen, die geistige Privatsphäre schätzen, sollten die Mechanismen für eine transparente Benachrichtigung über die Datenverwendung und die Zweckbindung gestärkt werden;Das Rechenschaftssystem für Datenmissbrauch sollte weiter verbessert werdenDieser auf kulturellen Unterschieden basierende Rahmen für die Technologieethik könnte der Schlüssel zur Förderung der weltweiten Popularisierung der Iris-Technologie werden.
Über die Wechselwirkung zwischen Iris-Technologie und Kultur hinaus hat die Kunst auch einzigartige Erforschungen der Iris-Biometrie auf den Weg gebracht.Einhaltung international anerkannter biometrischer Technologie-Standards bei gleichzeitiger Integration verschiedener künstlerischer AusdrucksformenEinige verwandeln Irismerkmale (wie sie von technischen Standards definiert werden) in konkrete künstlerische Sprache.Während andere die Verbindung zwischen biometrischen Daten und Identitätswahrnehmung durch künstlerische Techniken rekonstruieren, die eine Integration von technologischer Rationalität und künstlerischer Sensibilität erreichen.
This cross-disciplinary practice not only endows iris technology with a dimension of humanistic expression but also expands the boundaries of interaction between technology and culture from a non-practical perspectiveEs ist der weltweiten Tendenz "kulturangepasste technologische Entwicklung" nachzukommen. allowing the iris— a carrier with both biological attributes and cultural significance—to demonstrate richer potential values under the dual impetus of technological application and humanistic exploration.